1 Schwierigkeit entsteht aus Architektur, nicht aus Anzahl
Die Platzierung der Vorgaben und die erzwungenen Techniken (von Singles bis XY-Wing) bestimmen den Grad – nicht die bloße Menge an Vorgaben.
Entdecke 12 selten erklärte Fakten: warum Verteilung wichtiger ist als Anzahl, wie Ketten arbeiten und weshalb gutes Design menschliche Erklärbarkeit erzwingt.
hinweisarchitektur • eindeutigkeit • kandidaten • kettenlogik • menschlicher fluss
Die Platzierung der Vorgaben und die erzwungenen Techniken (von Singles bis XY-Wing) bestimmen den Grad – nicht die bloße Menge an Vorgaben.
Ein Rätsel kann eindeutig sein und dennoch maschinenhaft wirken. Qualität bedeutet: eindeutig und nachvollziehbar für Menschen.
Konsequent aktualisierte Kandidaten machen Denkwege sichtbar, sparen Rückwege und beschleunigen echte Meisterschaft.
Relevanter ist die Interaktion der Hinweise. Gute Sets mit wenigen Zahlen können flüssiger sein als schlechte mit vielen.
Schön anzusehen, aber nicht ursächlich für Härte. Maßgeblich ist die nötige Technik-Tiefe.
Beginne dort, wo die Einheiten am stärksten eingeschränkt sind – der verlässlichste Türöffner.
Sie sind wenn–dann-Beweisführungen, die Kandidaten logisch ausschließen.
Dauerhaft schnelle Zeiten entstehen aus sauberer Kandidatenpflege, nicht aus Hektik.
Dasselbe Raster kann Anfängern Singles, Fortgeschrittenen UR und Profis Swordfish bieten – integrierte Lernkurve.
Suche ist nicht Erklärbarkeit. Kuratierte Rätsel optimieren für den menschlichen Lösungsfluss.
Diagonal, Killer, Thermo, Kropki – neue Restriktionen, gleiche Logik. Übung in Varianten verbessert das Klassikspiel.
Nach jeder Zahl sofort Zeile/Spalte/Block säubern – sonst stapeln sich falsche Pfade.
Teste die Prinzipien täglich auf Ozerlyn Sudoku.